CO2 CONTROL ist ein dezentrales Sicherheitssystem, das gefährliche CO2-Konzentrationen in nicht natürlich belüfteten Räumen überwacht.
Die Warneinheit (Zentrale) wird in Betrieb genommen, indem zunächst alle Komponenten mit der Zentrale verbunden werden und dann die Warneinheit initialisiert wird.
Die Sensoreinheit überwacht exakt und kontinuierlich den CO2-Gehalt im Gefahrenbereich.
Für die optisch-akustische Absicherung von weiteren Zugängen in den Gefahrenbereich.
Für die direkte Ansteuerung und Versorgung von Lüfter und zusätzlichen Alarmeinrichtungen durch CO2 CONTROL.
Bildet den Knotenpunkt für alle Komponenten des internen Bussystems von CO2 CONTROL.
Zusätzliche Warnhupe und Blitzleuchte in Kombination mit der Variante CO2 CONTROL AM/AM PLUS.
Das Sicherheitssystem basiert auf NDIR Infrarot Messtechnik mit einem 2 Kanal-Messprinzip (Referenzkanal / Messkanal). Einflüsse wie Alterung und Verschmutzung werden kompensiert. Dadurch wird eine hohe Langzeitstabilität gewährleistet.
Das offene Messsystem gewährleistet durch seine Bauteilgeometrie eine dauerhaft sichere Diffusion. Da durch einen Verschluss der Gaszuführung keine Fehlererkennung des Sicherheitssystems mehr möglich ist, ist es elementar, dass es zu keinem Verschluss kommt.
Das System arbeitet mit zwei individuell kalibrierbaren Alarmschwellen: dem Vor- und dem Hauptalarm. Unmittelbar vor dem Zugang eines Gefahrenbereichs befindet sich die CO2 CONTROL-Warneinheit. Diese steuert als Zentrale alle weiteren System-Komponenten über ein internes Bussystem.
Über eine automatische Selbstüberwachung, die sich alle drei Minuten automatisch wiederholt, werden Fehler wie Kabelbruch, fehlende Messwerte, abweichende Alarmschwellen oder Komponentenausfälle erkannt und über eine Störungsanzeige gemeldet. Schnelle und einfache Handhabung bei Installation und Erstinbetriebnahme garantieren eine fehlerfreie Installation. Installationsfehler werden automatisch erkannt und bei der Inbetriebnahme gemeldet.
Nach der Betriebssicherheitsverordnung müssen überwachungsbedürftige Anlagen regelmäßig gewartet werden. Alle vier Jahre wird der Sensor ausgetauscht – und ersetzt damit jegliche Prüfung und Kalibrierung mit Prüfgas vor Ort!
Die vorab gelieferten Austauschsensoren mit neuer 4-Jahres-Gewährleistung entbinden den Installateur von umfangreicher Verantwortung. Der Sensoraustausch ist einfach und schnell auszuführen. Altsensoren werden zum Hersteller zurückgeschickt, aufgearbeitet und dem Austauschkreislauf wieder zugeführt.